Close

Gummidichtung für Fenster: Welches Profil für Fensterdichtung Meterware?

Fensterdichtung erneuern: Welches Profil, welche Materialien für Fensterdichtungen?

Gummidichtungen für Fenster und Türen sind auch als Meterware erhältlich. Wenn Sie Tür- und Fensterdichtungen erneuern möchten, sollten Sie darauf achten, welches Profil die Dichtung hat. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Materialien von Dichtungsbändern für Holzfenster sowie Kunststofffenster. Wir gehen im Folgenden darauf ein, welche Dichtung am besten beim Austausch von Fensterdichtungen verwendet werden sollten, wie der Austausch durchzuführen ist und wie Sie die neue Dichtung pflegen.

Wenn Sie Fensterdichtungen erneuern möchten, sind in der Regel mehrere Fenster und Türenrahmen betroffen. Daher lohnt sich der Kauf von Fensterdichtung als Meterware. Dann haben Sie genug Dichtungsband, um alle älteren Dichtungen auszutauschen. Übrig gebliebene Reste können Sie gutverpackt aufbewahren und vor dem nächsten oder übernächsten Winter erneut einsetzen.

Meistens finden Sie aber noch weitere Verwendung für die Meterware: Etwa die Klimaanlage, Duschtür, Balkontür oder auch Türen und Fenster von Wohnmobilen, Rollos und Rolladenkasten können mit Dichtungsband versehen werden, um Zugluft zu stoppen und Energie zu sparen.

Vor allem ältere Fenster aus Holz benötigen eine guten Dichtung gegen Feuchtigkeit und Kälte.
Vor allem ältere Fenster aus Holz benötigen eine guten Dichtung gegen Feuchtigkeit und Kälte.

Die meisten Fensterdichtungen sind aus Gummi oder Silikon und selbstklebend, daher ist die Verarbeitung und das Kleben relativ einfach. Die Gummidichtung für Fenster und Türen wird oft in großen Baumärkten wie Obi und Hornbach, Fachgeschäften für Fenster- und Türenzubehör sowie in Online Shops mit Baustoff-Sortiment in verschiedenen Größen und Materialien angeboten. Sie können die gewünschte Menge an Fensterdichtung-Meterware kaufen und sie dann entsprechend den Abmessungen Ihrer Fenster zuschneiden.

Die Meterware macht Sie flexibel, da die Gummidichtung genau auf die Größe und Form Ihrer Fenster angepasst wird, um eine effektive Abdichtung gegen Zugluft, Feuchtigkeit und Lärm zu gewährleisten. Die einfachste Art Fensterdichtungen zu erneuern bieten selbstklebende Gummidichtungen. Hierbei benötigen Sie keinen Klebestoff. Achte Sie beim Kauf lediglich darauf, ob der Hersteller die Montage an Holzfenster oder Kunststofffenster empfiehlt. Denn Holz und Kunststoff reagieren oft unterschiedlich auf Klebestreifen. Dichtungen mit selbstklebendem Band werden daher spezifisch angeboten.

Silikondichtung, TPE oder TPS? Die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile

Fenster- und Türdichtungen bestehen meistens aus TPS (Thermoplastisches Elastomer). Es gibt aber auch Dichtungen aus TPE (Thermoplastisches Elastomer) sowie Dichtungen aus Silikon. Welche Dichtung Sie für den Austausch wählen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Qualität, Kosten, Farben und Profil sind dabei entscheidend. Im Folgenden fassen wir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien auf:

1.  Fensterdichtung aus TPS (Thermoplastisches Elastomer):

  • Die Vorteile von TPS:
    • Sehr gute Wetterbeständigkeit: TPS-Dichtungen sind beständig gegenüber UV-Strahlen und Witterungseinflüssen, was sie ideal für den Außeneinsatz macht (z.B. Außenrollos).
    • Sehr hohe Elastizität: Sie sind elastisch und können sich gut dehnen, um Unebenheiten auszugleichen und eine effektive Abdichtung zu gewährleisten (gut geeignet für Altbau-Fenster und alte Holzfenster).
    • Kostengünstig: TPS-Dichtungen sind oft preiswerter als Dichtungen aus Silikon.
  • Nachteile von TPS-Dichtungen:
    • Mögliche Geruchsbildung: Bei einigen TPS-Mischungen kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen. Insbesondere wenn die Dichtung neu ist, kann es in der Wohnung noch einige Wochen nach Gummi riechen, bis die Ausdünstungen verflogen sind. Achten Sie daher auf Testsiegel und Angaben zu Schadstoffen, um gesundheitlich unbedenkliche Dichtungen ohne Schadstoffe zu kaufen.
    • Begrenzte Farbauswahl: TPS-Dichtungen sind normalerweise nur in den Farben schwarz, grau oder weiß erhältlich.

2. Fensterdichtung TPE (Thermoplastisches Elastomer):

  • Vorteile von TPE:
    • Gute Elastizität: TPE-Dichtungen sind sehr elastisch und können sich gut an unebene Oberflächen anpassen. Daher eignen sie sich für Fenster in Altbau-Gebäuden sowie zum Erneuern von alten Dichtungen an Holzfenstern.
    • Hohe Alterungsbeständigkeit: Diese Fensterdichtungen sind beständig gegenüber Witterungseinflüssen und haben eine lange Lebensdauer. Ein Austausch erfolgt erst nach vielen Jahren.
    • Umweltfreundlich: TPE ist recyclebar und umweltfreundlicher als einige andere Materialien. Außerdem sind TPE-Dichtungen geruchsarm.
  • Nachteile von TPE-Dichtungen:
    • In vielen Shops und Baumärkten teurer als TPS.
    • Weniger hitzebeständig als Silikon. Hier sind klimatische Bedingungen am Einsatzort zu beachten.

3. Fensterdichtung aus Silikon:

  • Vorteile von Silikon:
    • Extrem hitze- und kältebeständig: Silikondichtungen behalten ihre Elastizität und Funktionseigenschaften auch bei extremen Temperaturen bei.
    • Langlebigkeit: Dichtungen aus Silikon haben eine lange Lebensdauer und sind resistent gegenüber Verwitterung und UV-Strahlen. Die Dichtung muss erst nach vielen Jahren wieder erneuert werden.
    • Geringe Geruchsbildung: Silikon hat normalerweise keinen starken Geruch, außer wenn die Dichtung neu angebracht wurde und noch aushärten muss. Beim Aushärten von Silikon wird nämlich Essigsäure vom Acetat-Silikon (Essigsilikon) abgespalten. Daher tritt beim Aushärten ein typischer Essiggeruch aus. Bei guter Belüftung ist der Geruch gesundheitlich unbedenklich.
  • Nachteile von Silikondichtungen:
    • In der Regel teurer als TPS oder TPE.
    • Silikon ist nach dem Aushärten weniger elastisch als TPS oder TPE. Daher können Anwendungen problematisch sein, vor allem bei sehr unebenen Holzfensterrahmen in alten Wohnungen.
    • Etwas Übung und Erfahrung im Umgang mit Silikon ist erforderlich. Das Anbringen von Silikon ist nicht so einfach für Anfänger. Optisch kann das Ergebnis suboptimal aussehen. Profi-Handwerker erzielen aber sehr gute Ergebnisse damit.

Unsere Empfehlung:

Wenn Sie eine Dichtung für den Außenbereich benötigen und extreme Wetterbedingungen zu erwarten sind, ist Silikon möglicherweise die beste Option als Dichtungsmaterial. Meterware aus TPS und TPE können für den Innenbereich und weniger anspruchsvolle Anwendungen gut geeignet sein. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie die Herstellerangaben beachten und die ausgewählte Dichtung nur für die empfohlene spezielle Anwendung kaufen.

Die kurzlebigere Alternative: Dichtungen aus Schaumstoff

Schaumstoffdichtungen bestehen aus flexiblem Schaumstoffmaterial und sind in verschiedenen Profilen erhältlich. Sie bieten eine gute Abdichtung gegen Zugluft und Lärm, sind aber weniger langlebig als einige andere Materialien.

Fensterdichtung selbstklebend Meterware - beliebt bei Heimwerkern, da die Anwendung sehr einfach ist.

Welches Profil wählen?

Neben Material und Größe müssen Sie beim Erneuern von Fensterdichtungen auch das Profil wählen. Mit dem Profil von Fensterdichtungen ist die Form bzw. das Design gemeint. Denn das Dichtungsprofil ist entscheidend für die Effektivität der Dämmung bzw. Isolierung. Immerhin wird die Dichtung in Spalten und Ritzen von Fenstern und Türen angebracht und muss dort fest sitzen, um Zugluft zu stoppen und Feuchtigkeit abzuweisen.

Gängige Profiloptionen für Fensterdichtungen sind:

  • Glattes Profil: Glatte Dichtungen sind am einfachsten zu reinigen und zu pflegen. Sie bieten eine gute Abdichtung gegen Zugluft und Lärm, sind aber weniger effektiv gegen Feuchtigkeit und Wasser.
  • Bürstendichtung: Bürstendichtungen bestehen ein Profil aus sehr feinen Borsten oder Fasern, die an der Basis eines Metall- oder Kunststoffträgers angebracht sind. Sie eignen sich gut für Schiebefenster und Türen und bieten eine effektive Abdichtung gegen Zugluft und Staub. Solche Dichtungen kann man nicht als Meterware kaufen.
  • Lippendichtung: Diese Dichtungen haben eine dünne Lippe, die sich gegen die Oberfläche des Fensters oder der Tür drückt, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten. Sie sind oft sehr effektiv bei der Wasser- und Luftabdichtung.
  • V-Profil: Diese Dichtungen haben ein V-förmiges Profil und sind gut geeignet, um Spalten und Risse abzudichten. Sie bieten eine gute Abdichtung gegen Wasser, Zugluft und Lärm.
  • Selbstklebende Dichtungen: Diese Dichtungen sind mit einem Klebstoff auf der Rückseite versehen, der das Anbringen erleichtert. Sie sind in verschiedenen Profilen erhältlich, einschließlich glatter Profile, Lippendichtungen und mehr.

Bilder:

  • Grünes Fenster mit Pflanzen: https://unsplash.com/de/@derickray
  • Altes Holzfenster bei Regen: https://unsplash.com/de/@danielle_dolson
  • Schlauchdichtung selbstklebend: Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar hinterlassen
scroll to top