Strickstoff: Nähen mit Strickstoff als Meterware

Strickpullover sind einfach die besten, wenn es draußen sehr kalt ist. Doch muss man nicht immer zur Stricknadel greifen, um Kleidungsstücke aus Strick herzustellen. Die Maschenware gibt es in…

Strickstoff: Nähen mit Strickstoff als Meterware

Steppstoff: Die Meterware für einen warmen Winter

Jeder kennt sie – die Steppjacken, auf die im Winter keiner verzichten will. Sie sorgen für ausreichend Wärme, sogar bei eisigen Temperaturen. Der Steppstoff ist ein Textil, welches besonders…

Steppstoff: Die Meterware für einen warmen Winter

Spitze: der romatische Stoff zum Nähen

Spitze ist in der Textilbranche vor allem ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche Elemente, die aus Garn oder die aus Garn und Stoff bestehen. Durch ihre durchbrochene Erscheinungsform ergibt sich…

Spitze: der romatische Stoff zum Nähen

Softshell-Stoffe: die Meterware für Outdoorfreunde

Softshell stammt aus dem Englischen und bedeutet wortwörtlich „weiche Haut“. Nicht umsonst trägt das Material diesen Namen, denn durch seine anschmiegsame Qualität wirkt der Stoff wie eine zweite Haut.…

Softshell-Stoffe: die Meterware für Outdoorfreunde

Seide: die Endlos-Faser als Meterware

Seide ist eine tierische Naturfaser, genauer gesagt ist es die Faser, die ausschließlich aus Kokons des Seidenspinners gewonnen wird. Die Meterware besitzt die Besonderheit, dass sie die einzige in…

Seide: die Endlos-Faser als Meterware

Tüll: Nähen mit Tüll als Meterware

Ob als zartes Ball- und Hochzeitskleid oder als Rock für Ballerinen – das netzartige Gewebe Tüll ist schon seit dem 19. Jahrhundert eines der beliebtesten und romantischsten Stoffe. Im…

Satin: die glänzend matte Meterware

Das Besondere an Satin sind seine unterschiedlichen Oberflächen. Während die eine Seite nur so glänzt, ist die Unterseite sehr matt gehalten. Diese Eigenschaft hat das Material seiner Herstellung zu…

Samt: das Trendmaterial aus dem Mittelalter

Samtige Stoffe lassen Kleidung durch ihren leichten Schimmer sehr edel wirken. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Samt bereits im Mittelalter besonders Möbel und Gewänder sehr prunkvoll aussehen ließ. Der…

Plüsch: der kuschelige Stoff für Groß und Klein

Wir alle wissen, was Plüschtiere sind. Nicht umsonst trägt es diesen Namen. Plüsch ist ein Stoff, welcher neben Kuscheltieren ebenso in der Textilbranche verwendet wird. Plüschstoffe gibt es in…

Nickistoff: die Meterware für Groß und Klein

Durch seine weiche, flauschige Oberfläche wird Nickistoff auch gern mal als Nickiplüsch bezeichnet. Die Meterware besteht aus dem Mischverhältnis von Baumwolle und Polyester. Dabei kann der Anteil von Baumwolle…

Musselin: Nähen mit Musselin als Meterware

Musselin ist ein weicher, pulstrig wirkender Stoff mit fester Struktur, den man oftmals zuerst mit Babytüchern oder Stoffwindeln in Verbindung bringt. Die feine, luftpolsterartige Struktur des Materials entsteht durch…

Organza: der seiden-schimmernde Stoff als Meterware

Organza ist ein dünnes, schimmerndes, transparentes Gewebe, welches oftmals mit Seide verwechselt wird. Jedoch gibt es tatsächlich Ähnlichkeiten zwischen den beiden Stoffen. Denn Organza wird sowohl aus Seide, als…

Netzstoff: Mesh als Klassiker der Modebranche

Der wohl weit verbreitetste Netzstoff der Modebranche ist wahrscheinlich Mesh. Immer wieder wird von Mesh gesprochen. Aber was genau ist dieser Netzstoff eigentlich? Und welche Eigenschaften machen ihn zu…

Microfaser: der Alleskönner unter der Stoff-Meterware

Micro – dieses Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet nichts anderes als „klein“. Micro(Mikro-)faserstoffe sind dementsprechend eine Zusammenfassung von sehr vielen, dünnen, feinen Fasern und sind so klein,…

Markisenstoff: der Sonnenschutz als Meterware

Das Wort Markise kommt ursprünglich aus dem Französischen und wird als „Sonnendach“ übersetzt. Wie das Wort schon beschreibt, verwendet man den Markisenstoff zum Schutz vor Sonneneinstrahlung. Markisenstoff beschreibt allerdings…

Leinen: Leinen für Sommerkleidung als Meterware

Leinen ist eine aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnene Faser, die sogenannte Flachsfaser. In der Textilbranche unterscheidet man zwischen Halbleinen und Reinleinen. Textilien werden dann als Halbleinen bezeichnet, wenn…