Maulbeerseide, auch Mulberry Silk oder Haspelseide genannt, ist eine sehr hochwertige Seidenart, die aus dem Kokon des Maulbeerseidenspinners gewonnen wird. Die Raupen leben hauptsächlich auf dem Maulbeerbaum und ernähren…
Unter dem Begriff „Dekostoff“ versteht man Stoffe, die überwiegend für Heimtextilien wie Kissenbezüge, Tischdenken oder Übergardinen genutzt werden. Sie gibt es in den unterschiedlichsten Variationen zu kaufen. Ob einfarbig,…
Fenster ohne Gardine oder Vorhang wirken oftmals sehr nackt und recht kühl. Mit den unterschiedlichsten Gardinen und Vorhängen kannst du dein Zimmer in gemütlicher Atmosphäre erstrahlen lassen. Doch welche…
Selbstgenähte Stoffmasken und DIY-Mundschutz können eine sinnvolle Alternative zu den industriell gefertigten Einwegmasken sein, welche nicht nur knapp, sondern auf Dauer ebenso teuer sind. Doch welches Material eignet sich…
Ob als kuschelige Jacke, als Karnevalskostüm oder Kuscheltier – der Teddystoff ist nicht nur super flauschig, sondern hält noch dazu sehr warm, wenn es draußen kalt ist. Geschichte von…
Samt stammt ursprünglich aus dem Altgriechischem und bedeutet „sechsfädig“. Der Stoff ist ein Gewebe mit einem darüberliegenden, eingearbeiteten Fadenflor. Anfangs wurde Samt aus kostbaren Seidenfäden hergestellt, heutzutage sind die…
PUL ist ein Verfahren, bei dem Gewebe mit Polyurethan beschichtet werden. Das Ziel dieses Verfahrens ist es, Stoffe zu einem wasserundurchlässigen Material zu verändern. Die Polyurethanschicht kann auf den…
Chambray Stoff wird aus zwei verschiedenfarbigen Fäden gewebt und besteht aus Baumwolle oder Leinen. Das Material wird oftmals mit dem Jeans-Stoff Denim verwechselt, ist jedoch in der Regel softer…
Piqué ist ein Textilstoff, welcher durch seine abwechselnd erhöhten und vertieften Stellen, bekannt ist. Der Textilstoff wird oftmals aus reiner Baumwolle oder als Mischgewebe hergestellt, sodass er aus 50%…
Textilien, welche mit großen Motiven bedruckt sind, werden als Panel Stoffe definiert. Dabei muss es sich nicht ausschließlich um eine einzige Abbildung handeln. So kann das Panel ebenso aus…
Der Panama Stoff entsteht durch die sogenannte Panamabindung. Dies ist eine abgewandelte Leinwandbindung und ist die einfachste und engste Bindungsart. Das Gewebe ist besonders bekannt durch sein würfelartiges oder…
Das Nesseltuch, bzw. der Nesselstoff, ist ein ursprünglich aus den Fasern der Brennnessel gewonnener Stoff. Heute ist dieser Begriff allerdings nicht mehr allgegenwärtig, denn unter Nessel versteht man ein…
Molton ist ein gerautes Gewebe, welches oftmals zu 100% aus Baumwolle besteht. Ausnahmen sind Molton Stoffe aus Polyester-PR-Fasern. Doch in welchen Gebieten kommt Molton überhaupt zum Einsatz? Eigenschaften von…
Modal ist eine natürliche Faser, welche aus der Zellulose von Buchenholz hergestellt wird. Das Textil hat seinen Ursprung demzufolge zu 100% aus der Natur, sodass seine Herstellung umweltfreundlich und…
Hochwertige HiFi-Boxen und Lautsprecher sind häufig mit einem besonderen Bespannungsstoff, dem Akustikstoff, bezogen. Akustikstoffe haben nicht nur eine Auswirkung auf die Akustik im Raum, sondern sind auch ein schönes…
Der kuschelige Alpenfleece ist ein sehr weicher Fleece Stoff mit unglaublichem Tragekomfort. Das Besondere an Alpenfleece ist das sogenannte Doubleface. Denn das Material besteht aus zwei unterschiedlichen „rechten“ Seiten.…
Es gibt viele hochwertige Arten von Wolle, doch wenn Sie einmal Merino getragen haben, werden Sie sich wahrscheinlich keine andere Wolle mehr wünschen. Das ist nicht übertrieben, es gibt…
Wolle ist ein Naturprodukt und eignet sich hervorragend zum Stricken, Häkeln, aber auch zum Nähen mit Wollstoff. Größtenteils wird Wolle durch Schafsfell produziert. Es gibt jedoch ebenfalls Wolle von…
Was ist eigentlich Viskose? Der Stoff besteht aus künstlich hergestellten Fasern aus dem Naturstoff Cellulose, welcher aus Holzfasern gewonnen wird und der Zusammensetzung von Baumwolle sehr ähnelt. Viskose vereint…
Taft, auch Thaiseide genannt, ist ein leinwandbindiges Gewebe aus Seide oder Synthetics mit feinen Querrippen. Durch seine glänzende Oberfläche ist die Meterware vor allem bei Brautmode und Abendkleidern sehr…
Stoff Meterware kaufen – günstige Restposten oder hochwertige Designer-Stoffe?
Stoff-Meterware gibt es in den vielzähligen Ausführungen, wobei jedes Material eigene Vor- und Nachteile besitzt. Beim Kauf haben aber alle Stoffe eines gemeinsam: Man kann sie sowohl in reduzierten Angeboten im Werksverkauf und Outlet Store als Restposten kaufen oder exklusive und einzigartige Designer-Muster online bestellen. Diese Ware kann meterweise in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen verwendet werden. Neben Kleiderstoffen, werden ebenfalls Haushaltsmittel, wie Putztücher und Geschirrtücher, oder Stoffe für Bettwäsche bzw. Kopfkissen aus Stoffen hergestellt. Aber welche Stoffe gibt es eigentlich alles? Mit welchen Eigenschaften und Merkmalen sind diese ausgezeichnet? Unsere Tipps und übersichtlichen Tabellen für Material-Eigenschaften helfen bei der Wahl des richtiges Stoffes:
Baumwollstoff als Meterware
Was ist Baumwollstoff?
Baumwolle (Gossypium) ist eine Pflanze, welche auf großen Flächen in hauptsächlich tropischen und subtropischen Regionen angebaut wird. Der Baumwollstoff wird aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze hergestellt. Die Baumwollfasern kommen in der Natur in cremig-weißer bis schmutzig grauer, schleifenförmige Form vor und sind flach und verdreht. Einige wenige Baumwollpflanzen sind mit braunen oder grünen Fasern geschmückt. Damit Sie nicht nur weiße Baumwoll-T-Shirts und Pullover kaufen müssen, werden die Fasern erst bei der Weiterverarbeitung eingefärbt. Ca. ein Drittel aller Textilien bestehen in der Regel aus Baumwolle. Durch seine Eigenschaften werden die Baumwollstoffe als Meterware hauptsächlich für Baumwolldecken, Baumwollkleidung oder Baumwollbettwäsche verwendet. Doch auch in Fischernetzen oder als Segeltuch findet sich der Baumwollstoff wieder. Baumwollstoffe treten in den unterschiedlichen Variationen auf. Diese können sein:
Frottee
Cord
Canvas
Linon
Jersey
Eigenschaften von Baumwollstoff
Baumwolle hat sehr viele Eigenschaften, welche einige Vorteile mit sich bringen. Zum einen ist Baumwolle sehr saugfähig, sodass sie bis zu 65% seinen Eigengewichtes als Wasser aufnehmen kann. Der Nachteil – der Baumwollstoff braucht sehr lange zum Trocknen. Zum anderen kann Baumwolle sehr leicht Schmutz und Öl aufnehmen, gibt diese Stoffe aber auch genauso schnell wieder ab, wie er sie aufgenommen hat. Weshalb Arbeitskleidung größtenteils aus Baumwollstoff besteht. Ebenso kann er gekocht und sterilisiert werden, weshalb Baumwolle auch als antibakterieller Stoff in Stoffläden verkauft wird.
Für Allergiker der Stoff der Wahl
Es gibt Menschen, welche sehr anfällig auf Stoffe sind, die dann eine allergische Reaktion auslösen können. Der Baumwollstoff löst dagegen kaum Allergien aus, ist noch dazu hautfreundlich und kratzt nicht. Im nassen Zustand ist der Stoff reißfester als im trockenen Zustand. Der Baumwollstoff punktet vor allem durch seine Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit. Außerdem lassen sich Baumwollstoffe gut färben und können durch ihre Hitzebeständigkeit sehr oft und bei hohen Temperaturen gewaschen werden, ohne Schaden davon zu tragen. Der wohl einzige Nachteil, den Baumwolle zu bieten hat ist, dass der Stoff sehr knitteranfällig ist. Doch kann auch dieses Problem durch Veredlung des Baumwollstoffes behoben werden.
Wann spricht man von Bio-Baumwolle?
Bio-Baumwolle stammt wie alle Bio-Produkte aus einem kontrollierbar biologischem Anbau. Im folgenden Vergleich wird dargestellt, was der Unterschied zwischen Bio-Baumwolle und konventioneller Baumwolle ist.
konventionelle Baumwolle
Bio-Baumwolle
Saatgut ist oftmals genmanipuliert oder chemisch behandelt
großer Einsatz von Kunstdünger, weil der Boden stark ausgelaugt ist
künstliche Bewässerung: mit Wasser, welches dem Ökosystem des Einzugsgebietes dauerhaft entzogen wird
hoher Pestizideinsatz bei Schädlingsbekämpfung
wird in großflächigen Monokulturen angebaut → Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge steigt
kleinflächiger Anbau → schützt den Boden und verteilt das Risiko bei Ernteausfällen
keine chemische Behandlung / Genmanipulation
Erhalt der Bodenfruchtbarkeit durch Fruchtwechsel und natürliche Düngung
natürliche Bewässerung durch Regenwasser und im Boden gespeicherte Feuchtigkeit
Leinen als Meterware
Eigenschaften der Leinenstoffe
Um Leinenstoffe herzustellen, werden die Fasern aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen. Leinenfasern schließen wenig Luft ein, sind zudem noch sehr glatt und gut teilbar. Weshalb diese Fasern zu einem dichten, fusselfreien Gewebe verarbeitet werden können. Die Fasern sind in der Lage Bakterien abzutöten, aus diesem Grund werden die Leinenstoffe auch oft als antibakterielle Stoffe verwendet. Hinzu kommt, dass Leinen schmutzabweisend und fast antistatisch ist. Zwar ist der Leinenstoff sehr reißfest und strapazierfähig, doch weist er eine hohe Empfindlichkeit gegen Scheuern und Reibung auf. Deswegen empfehlen Experten, den Leinenstoff im Schonwaschgang zu reinigen. Durch seine Unelastizität knittert der Stoff leicht und der Leinenstoff verträgt hohe Temperaturen, aber keine trockene Hitze. Dieser Punkt ist besonders wichtig, denn Leinen kann deshalb nicht in den Wäschetrockner gegeben werden. Zusammenfassend hat der Leinenstoff folgende Vorteile:
robust und reißfest
gut für Allergiker geeignet
schmutzresistent und flusenfrei
kühlend und angenehm auf der Haut
bakterizid und antistatisch
Verwendung Leinen
Traditionell wird Leinen überwiegend in der Textilbranche für Kleidung, aber auch für Bettwäsche verwendet. Zusätzlich werden hochwertige Bucheinbände aus Leinen hergestellt. Genauso besteht eine Leinwand aus Leinen, wie uns das Wort schon verrät. Die Flachsfasern können entweder zu Leinwänden gewoben oder zu Leinengarn für die Textilindustrie gesponnen werden. Leinengarn unterscheidet sich in zwei Typen. Zum einen spricht man von Reinleinen, wenn für die Herstellung von Leinenstoffen ausschließlich Leinengarn verwendet wird. Zum anderen werden aus der Mischung von Baumwolle und Leinen sogenannte Halbleinenstoffe erzeugt.
Wie bereits erläutert, hat Leinen im Winter einen wärmenden und im Sommer einen leicht kühlenden Effekt. Aus diesem Grund eignet sich der Leinenstoff heutzutage vor allem für leichte Sommerbekleidung wie Röcke, Hosen, Kleider, aber auch für Kinderbekleidung. Ebenso wird der Stoff für Übergangskleidung wie Jacken oder Blazer verwendet.
Seide als Meterware
Was ist Seide?
Seide zählt zu den tierischen Naturfasern und wird aus den Kokons der Seidenspinnerraube hergestellt. Sobald sich die Raupe verpuppt, produziert sie mithilfe spezieller Drüsen am Kopf die Seidenfaser, in die sich die Raupe anschließend mehrere hunderttausend Mal einwickelt. Durch diesen aufwendigen Herstellungsprozess gehört der Seidenstoff zu den teuersten Stoffen und wird daher oftmals als Luxusprodukt bezeichnet.
Eigenschaften der Seide
Der Seidenfaden überzeugt besonders durch seine Festigkeit. Dieser ist so stabil wie Stahldraht von vergleichbarer Stärke. Wegen der vielschichtigen, prismenähnlichen Struktur des Fibroins (Eiweißstoff der Naturseide) wird das Licht gebrochen und lässt die Seide in einem eleganten, perligen Glanz schimmern. Seide besteht aus hautverträglichen Aminosäuren und soll daher vor verschiedenen Hautkrankheiten schützen.
Der Seidenstoff ist ebenfalls sehr feuchtigkeitsabsorbierend, sodass die Aminosäuren und die winzigen Hohlräume in der Seidenfaser eine Menge Schweiß aufnehmen und ihn nach außen wieder abgeben transportieren. So wird der Körper bei Hitze kühl und trocken gehalten. Außerdem ist Seide sehr hitzebeständig und schützt vor UV-Strahlung. Seide enthält sowohl positive als auch negative Ionen und kann Feuchtigkeit aufnehmen. Das hat zur Folge, dass sich der Stoff nicht so leicht elektrostatisch auflädt. Seide ist demzufolge antistatisch.
Verwendung Seide zum Nähen
Am meisten werden Sie den Seidenstoff in der Mode wiederfinden. Vor allem bei luxuriöser und hochwertiger Designermode kommt Seide immer häufiger zum Einsatz. Die Herstellung von Kleidung aus Seide ist vielfältig. So gibt es Seidenkleider, Seidenblusen, Schals, Röcke, Blazer oder sogar Hosen aus Seide. Durch das glänzend, fließende Material wird Seide auch gern für lange Abendroben und edle Röcke verwendet.
Was Viele nicht wissen: Seide wird traditionell auch zur Herstellung von Teppichen genutzt. Der Nachteil ist hierbei allerdings, dass Seidenteppiche sehr teuer und empfindlich sind. Gegenüber Nässe reagiert er sehr sensibel, weshalb er im Vergleich zum Teppich aus Baumwolle nicht so robust ist. Die Auswahl an verschiedenen Seidenarten ist riesig.
Folgende Seidenarten sind als Meterware besonders beliebt und werden zum Selbernähen am häufigsten bestellt:
Seidensatin
Seidenjersey
Seidenchiffon
Habotai Seide
Crepe de Chine Seide
Crepe Georgette Seide
Jacquard Seide
Bouretteseide
Satin als Meterware
Was ist Satin?
Satin ist ein Stoff, der besonders durch seinen Glanz bekannt ist. Während er auf der einen Oberfläche glänzt, ist er auf der Unterseite matt. Aber warum ist das so? Satin wird mithilfe der Atlasbindung hergestellt. Bei der Atlasbindung überwiegen auf der Oberseite die Schussfäden und auf der Unterseite die Kettfäden. Dadurch entsteht auf der Oberseite abhängig vom Lichteinfall und von den verwendeten Fasern ein schöner Glanz. Deshalb bezeichnet Satin nur eine Art der Bindung. Die Faser-Art bestimmt, wie leicht oder stark der Stoff glänzt und wie fließend oder steif der Stoff ist. Das Textil kann aus Seide, Baumwolle, Viskose oder Polyester bestehen.
Eigenschaften Satin
Die schön glänzende Oberfläche ist in der Modebranche sehr beliebt und lässt den Stoff sehr edel wirken. Weitere Vorteile von Satin sind die Pflegeleichtigkeit und die Strapazierfähigkeit des Stoffes. Seidensatin ist besonders hochwertig, denn Seide gehört zu den sehr kostbaren Rohstoffen. Aus diesem Grund ist Seidensatin Meterware, im Vergleich zu anderen Stoffen, sehr teuer zu kaufen.
Verwendung Satin als Meterware
Satin ist ein sehr vielfältiges Material, welches in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet wird. Neben der Textilindustrie, findet man Satin ebenfalls bei den Heimtextilien und als Dekostoff. Ein Dekostoff aus Satin kann elegante Highlights setzen. So sind Satinstoffe als beispielsweise Tischläufer bei Hochzeiten ein sehr beliebtes Dekoelement. Satin in Kombinations mit Tüll, Oragnza, Taft oder Chiffon lassen Damenbekleidung wie Abendkleider oder Brautkleider sehr hochwertig aussehen.
Für die Herstellung von Bettwäsche treffen oftmals Satin und Baumwolle aufeinander. Die Baumwoll Satin Bettwäsche erhält ihren Glanz durch das sogenannte Veredelungsverfahren Mercerisation. Es gibt also zahlreiche Kombinationsstoffe, die zusammen mit Satin zu einem glänzenden Resultat verarbeitet werden. Neben Baumwoll-Satin gibt es noch folgende andere Stoffe, die zum Nähen sehr gut geeignet sind:
Duchesse Satin
Crêpe Satin
Stretch Satin
Mako Satin
Wenn Sie vorhaben, sich selbst Kleidungsstücke aus Satin zu nähen, dann ist beim Kauf von Satin Meterware wichtig zu wissen, dass es Satinstoffe in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Zusätzlich benötigen Sie zum Nähen geeignete Schnittmuster, Kurzwaren, sowie passende Nadeln.
Viskose, Cashmere und Co.
Natürlich gibt es neben Baumwolle, Satin, Leinen und Seide noch viel mehr Stoffwaren. Mit der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick von weiteren Stoffe, die Sie in Meterware kaufen können:
Bekleidungsstoffe zum Nähen eigener Design-Kleidung
Die wohl vielfältigsten Meterwaren sind die Stoffe mit ihren unterschiedlichen Arten und den verschiedensten Farben und Mustern. Ob blau, grün, grau, rot, lila, ob mit Blumen, mit Pferden, mit Afrika-Muster oder mit Punkten – Stoffe gibt es in verschiedenster Art und Weise. Die Auswahl an Stoffen in Meterware ist riesig. Einige Stoffe eignen sich eher für Kinderkleidung, die anderen eher für ein Abendkleid. Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien, in die die Anwendungsbereiche von Stoffen unterschieden werden:
gestrickte oder gewirkte Stoffe
gewebte Stoffe
gestrickte und gewirkte Stoffe
gewebte Stoffe
Jersey-Stoffe:
Jersey-Stoff
Baumwoll-Jersey
Viskose-Jersey
Seiden-Jersey
Jersey-Stoff mit Bildern
Jersey-Stoff mit Muster
Taft:
Cocktail-Taft
Taft-Seide
Romanit-Jersey
Köper
French terry / Sweat(shirt)stoffe / Joggingstoffe
Popeline
Lycra, Tanz- und Badeanzugstoff
Batist
Musselin
Crêpe
Canvas
Gardinenstoffe
Gardinen gibt es, wie auch bei den Bekleidungsstoffen, in ganz verschiedenen Stoffen. Nicht nur hinsichtlich ihrer Qualität, Farbe und Musterung unterscheiden sie sich deutlich von einander. Der Kauf eines Vorhangs hängt ebenfalls von der Einrichtung ab. Der Stoff muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen, je nachdem für welchen Raum Sie die Gardine benötigen. Blickdichte und lichtundurchlässige Gardinenstoffe zur Verdunklung werden häufig im Kinder- oder Schlafzimmer verwendet.
Transparente und helle Stoffe finden dagegen oftmals Verwendung im Wohn- und Esszimmer. Der bedeutendste Unterschied liegt hierbei bei der Funktion des Stoffes. Während der eine Stoff für Gardinen vor allem als Sichtschutz und Verdunklung dient, kommt der andere Stoff zu dekorativen Zwecken zum Einsatz. Stoffe, die weder transparent noch blickdicht sind, werden als Inbetween bezeichnet.
In Möbelhäusern wie Ikea oder im Online-Handel haben Sie oft eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Gardinenstoffen, welche dort als Meterware günstig verkauft werden. Dort haben Sie die Möglichkeit Ihre Gardinen ganz nach Ihren Maßen schneiden zu lassen. Beim Kauf von Gardinen-Meterware empfiehlt sich ebenfalls auf die Gardinenpflege zu achten. Nicht alle Stoffe sind waschmaschinengeeignet. Gardinenstoffe werden in der Regel in verschiedene Arten unterschieden:
Gardinen-Meterware aus Naturfaser
Gardinen-Meterware aus Kunstfaser
Gardinen-Meterware gewirkt
Gardinen-Meterware gewebt
Gardinen-Meterware aus Naturfaser
Gardinen-Meterware aus Kunstfaser
Gardinen-Meterware gewirkt
Gardinen-Meterware gewebt
Gardinenstoff aus Baumwolle
Gardinenstoff aus Polyamid
Crash
Batist
Gardinenstoff aus Leinen
Gardinenstoff aus Polyester
Jacquard
Brokat
Gardinenstoff aus Seide
Gardinenstoff aus Viskose
Spitze
Chiffon
Gardinenstoff aus Wolle
Chenille
Crêpe
Jacquard
Marquisette
Organza
Samt
Satin
Taft
Tüll
Voile
Dekostoffe als Meterware
Stoffe zur Dekoration sind Stoffe, die Ihr zuhause schöner machen. Dekostoffe können Bezugsstoffe für Polstermöbel sein, aber auch Dekostoffe als Vorhänge, Rollos und Raffrollos oder Outdoor-Dekostoffe für draußen. Es gibt sie also für jeden Zweck und aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Stoffe für Deko werden als gewebt, bedruckt, einfarbig, bunt oder naturfarbig gekauft. Die am meisten verwendeten Materialien für Dekostoffe in DIY-Projekten sind:
Baumwolle,
Wolle,
Seide und
Kunstfasern wie Polyester und Mischgewebe.
Zubehör fürs Nähen zuhause
Stoff Meterware gibt es in sehr vielen Variationen. Doch reicht der Stoff allein oftmals nicht aus. Von Nähmaschine, über Ösen, bis hin zu einem Reißverschluss und Bündchen – es gehört mehr dazu um seine Meterware richtig verarbeiten zu können. In den Stoffläden, in denen Sie die Waren kaufen, gibt es zusätzlich zahlreiche Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichem Nähzubehör.
Das riesige Angebot an Stoffen und Zubehör macht die Entscheidung daher oft nicht einfacher. Am besten Sie überlegen sich vor Ihrem Kauf genau, welche Vorstellungen Sie von dem Stoff haben, wofür Sie ihn verwenden wollen und welche Funktionen er haben soll. Ob im Internet mit günstigem Versand oder im Stoffladen vor Ort – auch Sie werden Ihre passende Stoff Meterware als Dekostoff, Gardinenstoff oder Bekleidungsstoff finden.